banner
Heim / Blog / Weltozeantag: Wie viel Plastik befindet sich in unseren Ozeanen?
Blog

Weltozeantag: Wie viel Plastik befindet sich in unseren Ozeanen?

Jan 24, 2024Jan 24, 2024

Nach Angaben der UNESCO gelangen jedes Jahr 8 bis 10 Millionen Tonnen Plastik ins Meer. Am Welttag der Ozeane visualisiert Al Jazeera, wie das aussieht.

Jedes Jahr werden weltweit etwa 400 Millionen Tonnen Kunststoffprodukte hergestellt. Etwa die Hälfte wird für die Herstellung von Einwegartikeln wie Einkaufstüten, Bechern und Verpackungsmaterial verwendet.

Schätzungsweise 8 bis 10 Millionen Tonnen dieser Kunststoffe landen jedes Jahr im Meer. Auf die Dicke einer Plastiktüte flachgedrückt, reicht das aus, um eine Fläche von 11.000 Quadratkilometern (4.250 Quadratmeilen) abzudecken. Das entspricht etwa der Größe kleiner Länder wie Katar, Jamaika oder der Bahamas.

Bei dieser Geschwindigkeit könnte der Plastikmüll im Laufe von 50 Jahren auf eine Fläche von mehr als 550.000 Quadratkilometern (212.000 Quadratmeilen) anwachsen – etwa so groß wie Frankreich, Thailand oder die Ukraine.

Um das Bewusstsein für die Bedeutung des Ozeans zu schärfen und seine nachhaltige Nutzung und seinen Schutz zu fördern, haben die Vereinten Nationen jeden 8. Juni zum Weltmeertag erklärt.

Kunststoffe sind die häufigste Form von Meeresmüll und machen 80 Prozent der gesamten Meeresverschmutzung aus. Die meisten Kunststoffe, die im Meer landen, stammen aus unsachgemäßen Abfallentsorgungssystemen, die den Müll in Flüssen und Bächen entsorgen.

Auch Kunststoffe in Form von Fischernetzen und anderen Schiffsausrüstungen werden von Schiffen und Fischerbooten ins Meer geworfen.

Neben Plastiktüten und -behältern gelangen auch winzige Partikel, sogenannte Mikroplastik, in den Ozean. Mikroplastik, das weniger als 5 mm (ein Fünftel Zoll) lang ist, stellt ein großes Umweltproblem dar, da es von Meereslebewesen aufgenommen werden und sowohl Tieren als auch Menschen Schaden zufügen kann.

Schätzungsweise 50 bis 75 Billionen Teile Mikroplastik befinden sich heute im Meer.

Während die Forschung zu den gesundheitlichen Auswirkungen des menschlichen Verzehrs von Mikroplastik begrenzt ist, deuten einige Studien darauf hin, dass sich Mikroplastik in Organen wie Leber, Nieren und Darm ansammeln kann. Es bestehen Bedenken, dass Mikroplastikpartikel möglicherweise zu Entzündungen, oxidativem Stress und Zellschäden führen könnten.

„Diese kleinen Partikel im Meer zerfielen in kleine Stücke und wurden von der dort lebenden Tierwelt in einem fast unvorstellbaren Ausmaß verzehrt. Das Hauptproblem besteht darin, dass Plastikteile giftige Chemikalien enthalten, und diese Chemikalien sind bereits dafür bekannt, dass sie die Hormone von Mensch und Tier beeinträchtigen Hormone. Sie können zur Ansammlung von Giftstoffen im Körper führen, die im Laufe der Zeit zu negativen Auswirkungen führen können“, sagte die Wissenschaftsjournalistin und Autorin Erica Cirino gegenüber der Sendung The Stream von Al Jazeera.

Laut einer 2021 von Science Advances Research veröffentlichten Studie stammen 80 Prozent aller im Meer gefundenen Kunststoffe aus Asien.

Es wird angenommen, dass die Philippinen die Quelle von mehr als einem Drittel (36,4 Prozent) des gesamten Plastikmülls im Meer sind, gefolgt von Indien (12,9 Prozent), Malaysia (7,5 Prozent), China (7,2 Prozent) und Indonesien (5,8 Prozent).

In diesen Mengen sind Abfälle, die ins Ausland exportiert werden und bei denen möglicherweise ein höheres Risiko besteht, ins Meer zu gelangen, nicht enthalten.

Kunststoffe sind synthetische Materialien, die aus Polymeren, also langen Molekülketten, hergestellt werden. Diese Polymere werden typischerweise aus Erdöl oder Erdgas gewonnen.

Das Hauptproblem bei Kunststoffen besteht darin, dass sie nicht leicht biologisch abbaubar sind, was bedeutet, dass sie Hunderte von Jahren in der Umwelt verbleiben und ernsthafte Umweltverschmutzungsprobleme verursachen können.

Plastik, das ins Meer gelangt, bleibt dort lange Zeit an der Oberfläche treiben. Schließlich sinken sie auf den Grund und werden im Meeresboden vergraben.

Kunststoffe auf der Meeresoberfläche machen 1 Prozent des gesamten Kunststoffs im Ozean aus. Die anderen 99 Prozent sind Mikroplastikfragmente weit unter der Oberfläche.